3-Gewinnt-Spaß, die Modevorlieben einer Disney-Prinzessin und 3D-Jagden – der August brachte uns vielfältige Spiele.
Die besten neuen Spiele auf Browsergames.de | August 2018
Der August neigt sich dem Ende entgegen – und damit auch ein Monat, in dem richtig viele neue Spiele auf browsergames.de gelandet sind. Wie ihr das mittlerweile von uns gewohnt seid, werfen wir nun einen Blick zurück auf die Neuzugänge, die eine sehr große Vielfalt bieten. Somit sollte für nahezu jeden Spielertyp etwas Interessantes dabei sein.
My Kitchen Adventures
Kochen ist für die einen ein notwendiges Übel, für die anderen eine Leidenschaft. Das Browsergame My Kitchen Adventures könnte beiden Sorten Mensch gefallen. Denn hier macht das Kochen in jedem Fall Spaß, auch wenn es ab und zu etwas stressig werden kann. Ihr schlüpft in die Haut einer jungen Dame, die sehr gerne andere Leute bekocht. Da kommt es für sie wie gelegen, dass ihr Onkel sie um Hilfe bittet. Der verdingt sich seinen Lebensunterhalt als Gastronom.
Nun startet ihr in My Kitchen Adventures aber nicht als Köchin in einem schicken Nobelrestaurant, sondern habt am Anfang nicht mehr als einen billigen Imbissstand. Ein Kühlschrank und eine Pfanne, mehr steht euch nicht zur Verfügung. Allzu komplexe Gerichte sind anfangs also gar nicht möglich. Doch je weiter ihr in My Kitchen Adventures voranschreitet, desto mehr Kochutensilien könnt ihr euch von dem erspielten Geld leisten und desto aufwendigere Speisen kredenzt ihr der zahlenden Kundschaft. Dabei müsst ihr aber flott sein, denn die Geduld der Gäste ist endlich. Wer sein Essen nicht rechtzeitig serviert bekommt, ist unzufrieden und zahlt weniger oder überhaupt kein Trinkgeld.
Jungle Jewels
Wenn das Wort Juwelen (beziehungsweise dessen englische Übersetzung) in einem Spieltitel auftaucht, ist die Wahrscheinlichkeit sehr groß, dass man es mit einem 3-Gewinnt-Spiel zu tun hat. Tatsächlich ist das bei Jungle Jewels der Fall. Hier geht es darum, Reihen gleichfarbiger Edelsteine zu bilden, indem ihr die Positionen zweier Exemplare miteinander vertauscht. Jede Reihe muss aus mindestens drei Steinen bestehen, je mehr, desto besser.
Um in Jungle Jewels neue Levels freizuschalten, müsst ihr Aufgaben erfüllen. Da gilt es etwa, eine bestimmte Anzahl Exemplare einer Edelsteinsorte aus dem Spiel zu nehmen. Habt ihr das geschafft, erscheint eine Münze, die ihr so schnell wie möglich an den unteren Rand des Spielfelds befördern müsst. Das gewährt euch nicht nur einen Zeitbonus, sondern auch den Teil einer Maske. Erst wenn ihr Letztere vervollständigt habt, dürft ihr euch am nächsten Level von Jungle Jewels versuchen. Das macht das Puzzlespiel durchaus herausfordernd. Es ist zwar schade, dass der Umfang mit vier Leveln sehr gering ausfällt, dennoch lohnt sich ein Blick für jeden Fan des Genres.
Year Round Fashionista Elsa
Der Erfolg von Disneys „Frozen“ oder „Die Eiskönigin – Völlig unverfroren“, wie er in Deutschland heißt, liegt schon einige Jahre zurück. Doch das bedeutet ja nicht, dass der Film und dessen Figuren wieder in Vergessenheit geraten sind – ganz im Gegenteil. Der „Frozen“-Hype wird nächstes Jahr sogar erneut ausbrechen, denn für den 28. November 2019 ist der Kinostart der Fortsetzung geplant. Bis dahin könnt ihr euch mit einigen Spielen die Zeit vertreiben, unter anderem mit Year Round Fashionista Elsa. Dabei handelt es sich um ein Dress-up-Game, in dem ihr der namensgebenden Disney-Prinzessin ein Jahr lang als Modeberater zur Seite steht. Für jeden Monat sucht ihr Elsa ein Outfit aus, in dem sie toll aussieht. Das Schöne daran: Die Dame sieht einfach in allen Klamotten fantastisch aus. Es ist daher allein eurem persönlichen Geschmack überlassen, mit welcher Kleidung Elsa raus auf die Straße geht.
In jedem der zwölf Monate stehen euch in Year Round Fashionista Elsa andere Klamotten zur Verfügung. Dadurch ist in dem Mädchenspiel sehr viel optische Abwechslung geboten, da ihr kein einziges Outfit zweimal zusammenstellen könnt. Pro Monat mag die Auswahl an Ober- und Unterteilen, Kleidern sowie Accessoires nicht riesig sein, aber zählt man die Kleidungsstücke aller zwölf Kapitel zusammen, ergibt sich schon eine sehr große Menge an Einzelteilen, die ihr Elsa anziehen könnt.
Wild Hunt
Um in der echten Welt jagen zu dürfen, ist so einiges notwendig: Ihr braucht einen Jagdschein, eine Waffe, dementsprechend auch einen Waffenschein, und dann müsst ihr auch noch ein Gebiet in der Nähe haben, in dem gejagt werden darf. Da ist es doch viel einfacher und bequemer, ein Jagdspiel zu zocken, zum Beispiel Wild Hunt. Das wurde ursprünglich für Mobilgeräte entwickelt, mittlerweile ist es auch im Browser spielbar. Die Portierung ist gut geglückt, mit der Maus lässt sich sehr präzise auf die unterschiedlichen Tiere zielen.
Wild Hunt ist übrigens keine anspruchsvolle Jagdsimulation, sondern ein simples Actionspiel, in dem ihr von festen Positionen aus (frei bewegen dürft ihr euch nicht) auf Tiere feuert. Seid ihr dabei besonders präzise, braucht ihr pro Jagdziel nur einen Schuss, was euch die meisten Punkte beschert. Die Kampagne von Wild Hunt führt euch durch mehrere Regionen der Erde und ist ziemlich umfangreich. Dazu gesellen sich noch ein Duellmodus, in dem ihr mit anderen Spielern um die Wette jagt, und regelmäßige Online-Turniere. Und dadurch, dass ihr für jede absolvierte Jagd Münzen erhaltet, die ihr in bessere Waffen oder Upgrades investieren könnt, ist die Langzeitmotivation recht hoch.
Total Battle
Für Fans von Strategiespielen haben wir diesen Monat Total Battle. Das ist ein spielerisch sehr klassisches Browsergame dieser Art. Einerseits errichtet ihr eine eigene Stadt, wobei sich die gestalterischen Freiheiten stark in Grenzen halten. Total Battle ist aber auch kein Aufbauspiel, sondern legt den Schwerpunkt auf den Kampf um die Herrschaft in der Fantasy-Welt. Per Oberweltkarte entsendet ihr eure Truppen zu feindlichen Städten oder NPC-Armeen, um sie anzugreifen.
Die Besonderheit von Total Battle ist sein Szenario. Wenn wir hier von einer Fantasy-Welt schreiben, meinen wir damit nicht die klassische High-Fantasy mit Elfen, Orks, Zwergen und Drachen. Gut, Letztere gibt es in dem Online-Spiel durchaus, ansonsten treten aber eher Kreaturen aus der Sagen- und Mythenwelt auf. Das Coole daran: Ihr bekämpft nicht nur Zentauren, Chimären und Gargoyles, sondern rekrutiert sie auch für eure eigene Armee. Ihr müsst euch also nicht mit einfachen Bogenschützen oder Speerträgern begnügen, die für euch in die Schlacht ziehen, von den ersten Spielstunden einmal abgesehen. Mächtige Monster wollen ja erst einmal erarbeitet werden.
Admirals: Caribbean Empires
Alle Spiele, die wir von diesem Punkt an in diesem Artikel erwähnen, sind noch nicht spielbar, sondern erscheinen erst demnächst. Admirals: Caribbean Empires ist für Anfang 2019 angekündigt. Das Strategiespiel stammt vom Kölner Entwickler Bright Future, der früher die „Fußball Manager“-Spiele für Electronic Arts entwickelt, in den vergangenen Jahren aber viel Erfahrung mit Browsergames gesammelt hat. Nachdem sich die Rheinländer mit Zügen (Rail Nation) und LKWs (Truck Nation) befasst haben, stehen bei Admirals: Caribbean Empires Segelschiffe im Vordergrund.
Der Titel ist jedoch kein reines Schiffspiel. In der auf der Unity Engine basierenden Wirtschaftssimulation geht es vor allem um den Handel. Im Szenario der Karibik des 18. Jahrhunderts errichtet ihr eine Stadt, produziert diverse Güter und verkauft sie gewinnbringend. Eure Flotte an Schiffen übernimmt dabei den Transport der Waren. Das erinnert ein wenig an die guten alten Patrizier- und „Port Royale“-Spiele. So ganz ohne Action kommt Admirals: Caribbean Empires dabei nicht daher: Euch erwarten spannende Seeschlachten in 3D. Da Piraten eine allgegenwärtige Bedrohung sind, ist es klug, Diplomatie zu betreiben und sich mit anderen zu verbünden. Neben den Schiffskämpfen gibt es zudem auch Gefechte an Land. Das klingt doch nach einer vielversprechenden Mischung, die uns im nächsten Jahr erwartet.
Conqueror’s Blade
Mount & Blade ist eine sehr beliebte Rollenspielreihe für den PC, die sich als Mittelalter-Sandbox auf dem Markt platziert. Conqueror’s Blade geht in eine ähnliche Richtung, versetzt das Ganze aber in eine persistente Online-Welt. Das MMO spielt in einer fiktiven Mittelalterwelt, in der Menschen aus unterschiedlichen Kulturkreisen aufeinandertreffen und sich bekriegen. Hier stehen sich also Ritter des Johanniterordens und Samurai auf dem Schlachtfeld gegenüber, was in der realen Welt nie geschehen ist.
Ihr erstellt euch zu Beginn euren eigenen Charakter und entscheidet euch dabei für eine von zehn Klassen. Anschließend erwartet euch ein Spiel, das aus zwei Ebenen besteht: Zum einen bietet Conqueror’s Blade wie Mount & Blade eine Weltkarte, auf der ihr von Stadt zu Stadt zieht. Ihr treibt Handel und rekrutiert neue Truppen für eure eigene Armee. In den Siedlungen nehmt ihr Aufträge an und die führen euch oftmals in die Schlachten, die zweite Ebene des Spiels. Dabei geht dann richtig die Post ab, wenn bis zu 30 Spieler und über 1000 Soldaten auf einem offenen Schlachtfeld oder um die Kontrolle über eine Festung kämpfen. Ihr müsst zum einen eure Truppen befehligen und zum anderen selbst die Waffe schwingen.
Erstmals ausprobieren dürft ihr Conqueror’s Blade in der Closed Beta im Herbst, sofern ihr dafür einen Zugang erhaltet. Alternativ kauft ihr euch ein Early-Access-Paket, dann gehört ihr zu den Ersten, die auf der Suche nach Ruhm und Ehre durch die Mittelalterwelt streifen.
Startrail Destiny
Travian Games ist in erster Linie für Browsergames bekannt, vermarktet mittlerweile aber auch vermehrt Client-Spiele. Neben den Rollenspielen Crowfall und Shroud of the Avatar hat der Publisher aus München auch das diesen Sommer angekündigte Startrail Destiny im Portfolio, das von Northworks Software entwickelt wird. Travian beschreibt den Titel als „Echtzeitweltraumkampfspiel mit starkem Fokus auf Taktiken und Teamplay“. Anders ausgedrückt: 2019 erwartet euch ein Actionspiel mit Raumschiffen, in dem ihr euch spannende Multiplayer-Schlachten liefert.
Das Spieltempo soll dabei eher gemächlich sein. Startrail Destiny wird also kein flotter Shooter, sondern dürfte eher in die Richtung von Dreadnought gehen – mit dem entscheidenden Unterschied, dass ihr nicht nur schwere Kreuzer und Co fliegen dürft. Kleine Raumjäger werden genauso zum Raumschiffangebot des Science-Fiction-Spiels gehören. Jedes Vehikel lässt sich umfangreich anpassen. Mit den Ressourcen, die ihr euch in den Schlachten erspielt, sichert ihr euch Hunderte Module, die ihr in eure Schiffe einbauen könnt. Die Wahl der Bauteile gibt vor, welche Rolle ihr in einem Team einnehmt und was eure Aufgaben in den Gefechten sind. 2019 soll Startrail Destiny erscheinen. Ihr müsst euch also noch ein wenig gedulden, bis ihr euch in die Weltraumschlachten stürzen könnt.
Game of Thrones Winter Is Coming
Bis die achte Staffel von „Game of Thrones“ über die Bildschirme dieser Welt flimmert, dauert es noch eine Weile. Die Fantasy-Serie von HBO wird erst 2019 fortgesetzt und erreicht dann auch ihr großes Finale. Im selben Jahr soll das offizielle Browsergame an den Start gehen, das im Zuge der gamescom präsentiert wurde. Game of Thrones Winter Is Coming ist für das Frühjahr 2019 angekündigt und wird euch in die Rolle eines Lords versetzen, der das Schicksal von Westeros mitbestimmen wird.
Entwickler Yoozoo Games, Schöpfer von League of Angels, beschreibt den Titel als Strategiespiel, in dem ihr eine Burg aufbaut, eine Armee rekrutiert und Schlachten gegen andere Spieler schlagt. Game of Thrones Winter Is Coming soll dabei einiges an Fanservice bieten, indem es euch auf bekannte Charaktere aus der TV-Vorlage treffen lässt, die ihr für eure Armee anwerben könnt. Viel mehr ist zu dem Fantasy-Spiel noch nicht bekannt. Wir können uns zwar ungefähr vorstellen, was für ein Spiel uns da erwartet, da es in der Beschreibung nicht gerade innovativ klingt. Aber wie es aussieht und sich spielt, das bleibt vorerst noch ein Rätsel.