Sammelkartenspaß, Erster Weltkrieg, Shooter-Action und Augmented Reality: Der Juli war für uns ein bunter Monat.
Die besten neuen Spiele auf Browsergames.de | Juli 2019
Ein weiterer Monat erreicht sein Ende und daher blicken wir auf die Titel zurück, die wir in den vergangenen Wochen auf Browsergames.de begrüßen durften. Die erweisen sich als sehr vielfältig, sodass für jeden von euch etwas dabei sein sollte. Teilweise sind die Spiele jedoch noch nicht erschienen, somit ist dieser Monatsrückblick auch zugleich ein Blick in die Zukunft.
Magic: The Gathering Arena
Sammelkartenspiele sind sehr beliebt. Das gilt längst nicht mehr nur für die analogen Varianten, sondern auch die digitalen. Blizzard hat es mit Hearthstone vor Jahren vorgemacht, wie man das Prinzip vernünftig als Computerspiel umsetzt und damit einen Riesenerfolg erzielt. Viele haben versucht, das nachzumachen, keiner konnte dem Platzhirsch bislang das Wasser reichen. Selbst Magic: The Gathering Arena hat es da schwer, dabei ist das doch die virtuelle Version des Spiels, dass das Sammelkartenprinzip 1993 salonfähig gemacht hat.
Das Download-Spiel Magic: The Gathering Arena setzt auf die gleichen Regeln wie das analoge Kartenspiel von Wizards of the Coast und wurde auch von jenem Unternehmen selbst entwickelt. Wer Magic: The Gathering also schon seit Urzeiten spielt, fühlt sich hier direkt wie zu Hause. Aber auch für Neueinsteiger eignet sich der Titel dank des Übungsmodus, in dem ihr erst mal die Grundregeln kennenlernt und gegen die KI erste Probepartien absolviert. Darüber hinaus gibt es mit diversen Turnierformaten und dem "Draft"-Modus", der der Arena aus Hearthstone sehr ähnelt, genug für erfahrene Spieler zu tun. Das Geschäftsmodell ist zudem recht fair, auch wenn zahlende Spieler natürlich den Vorteil haben, schneller eine große Kartensammlung aufbauen zu können.
Supremacy 1 – The Great War
Der Hamburger Entwickler Bytro Labs widmet sich ein weiteres Mal dem Ersten Weltkrieg. Mit Supremacy 1914 hat das Studio bereits ein kostenloses Strategiespiel auf dem Markt, das diesen ersten großen Krieg des 20. Jahrhunderts als Szenario hat. Supremacy 1 – The Great War ist sozusagen der Nachfolger, auch wenn der Name das nicht gerade kenntlich macht. Das Spielprinzip bleibt unverändert: Ihr übernehmt die Kontrolle über eine der vielen spielbaren Nationen und arbeitet darauf hin, die vollständige Macht über Europa und den Rest der im Spiel vorhandenen Weltkarte zu erobern.
So richtig viele Details zu Supremacy 1 – The Great War gibt es leider noch nicht, ebenso fehlt bislang richtiges Bildmaterial von dem Spiel. Dabei soll der Startschuss bereits im August erfolgen. Es ist sowohl ein Release für den PC als auch die mobilen Geräte geplant. Außerdem heißt es, dass der Titel Features aus Supremacy 1914, Call of War sowie Conflict of Nations vereinen soll. Wir sind gespannt, was da auf uns zukommt und werden euch natürlich auf dem Laufenden halten.
Destiny 2
Manch einer wird sich vielleicht fragen, warum wir Destiny 2 bei uns aufgenommen haben. Immerhin offenbart ein Blick auf die offizielle Webseite, das ihr den Ego-Shooter zum Herunterladen derzeit nur kaufen könnt. Aber wie wir bereits eingangs erwähnt haben, ist dieser Rückblick eben auch zum Teil ein Blick in die Zukunft. Destiny 2 hat zwar schon bald zwei Jahre auf dem Buckel, doch im September wird das Hauptspiel zum Free-to-Play-Titel (und zieht vom Battle.net zu Steam um).
Wenn die neue Erweiterung "Festung der Schatten" am 17. September erscheint, könnt ihr euch Destiny 2 kostenlos herunterladen. Die ersten beiden DLCs "Fluch des Osiris" und "Kriegsgeist" werden ebenfalls gratis sein, für "Forsaken" und "Festung der Schatten" müsst ihr aber was zahlen, wenn ihr deren Inhalte spielen wollt. Doch schon die Grundversion von Destiny 2 bietet einiges an Inhalt. Ihr könnt die komplette Hauptkampagne und die Missionen der ersten zwei Erweiterungen spielen, sechs Planeten erkunden, euch in PvP-Matches mit anderen Spielern messen oder kooperativ in Strikes und dem ersten Raid Aliens den Garaus machen. Wer sich Destiny 2 bislang nicht gekauft, aber durchaus Interesse daran hat, mal hineinzuschnuppern, sollte also unbedingt bis Mitte September warten.
Minecraft Earth
Pokémon GO hat es vorgemacht, wie erfolgreich ein AR-Spiel sein kann. Wer mit den japanischen Taschenmonstern nichts anfangen kann, aber dem Prinzip des "Ich gehe an die frische Luft, greife meine Umgebung mit der Kamera meines Smartphones ab und spiele dann mit Dingen, die auf dem Bildschirm in meine Nachbarschaft projiziert werden" nicht abgeneigt ist, für den gibt es Alternativen. Gut, im Fall von Minecraft Earth ist noch ein wenig Geduld nötig, das Spiel erscheint nämlich erst noch. Aber Vorfreude ist erlaubt, denn die Idee ist ziemlich vielversprechend.
Minecraft Earth ermutigt euch dazu, vor die Tür zu gehen, indem es euch die Möglichkeit bietet, per Augmented Reality eure Umgebung um eigene Kreationen in der typischen Minecraft-Optik zu erweitern. Ihr könnt auf einem echten Tisch eure eigene kleine, virtuelle Miniaturlandschaft entstehen lassen oder auf einer Wiese ein Gebäude in Lebensgröße bauen. Und jeder andere Spieler, der gerade mit seinem Smartphone in der Nähe ist, kann euer Werk begutachten. Gemeinsames Bauen geht natürlich auch.
Aber Minecraft Earth ist mehr als nur ein Sandkasten. Wer Dinge erschaffen will, braucht dafür die nötigen Ressourcen. Ihr seid also auch viel damit beschäftigt, eure Umgebung nach digitalen Rohstoffen abzusuchen. Zudem bevölkern bekannte und neue Kreaturen unterschiedlichster Art die AR-Welt. Neben harmlosen Hühnern und Schweinen gibt es auch Zombies, Creeper und Co, die euch ans Leder wollen. Kämpfe sind also in Minecraft Earth auch mit von der Partie.
Harry Potter Wizards Unite
Augmented-Reality-Spiel Nummer 2, diesmal auch eines, was bereits erschienen ist. Nach dem immensen Erfolg von Pokémon GO hat sich der US-amerikanische Entwickler Niantic einer weiteren beliebten Marke gewidmet und jüngst Harry Potter Wizards Unite veröffentlicht. In dem Rollenspiel werdet ihr zum Zauberer und kämpft überall auf der Welt gegen magische Kreaturen aus dem von Joanne K. Rowling erschaffenen Universum. Ihr entscheidet euch dabei für ein Zauberhaus, einen Stab und wählt aus drei Berufen. Seid ihr ein Professor, ein Auror oder ein Magizoologe?
Während ihr durch die reale Welt streift, trefft ihr nicht nur auf tierische Wesen. In Gasthäusern füllt ihr eure Energie auf, in Gewächshäusern pflanzt ihr Zutaten für magische Tränke an und in Festungen stellt ihr euch besonders mächtigen Gegnern. Außerdem findet ihr immer wieder mysteriöse Artefakte und bekannte Persönlichkeiten aus der Welt der "Harry Potter"-Romane. Für Fans der Bücher (und natürlich auch der Filme) hat Harry Potter Wizards Unite definitiv einiges zu bieten.