Wir stellen euch die fünf besten Denkspiele mit HTML5-Technologie vor, die ihr auf jedem beliebigen Gerät spielen könnt.
Die besten HTML5-Denkspiele
Jemand, der mit Computerspielen nichts am Hut hat, sagt ganz gerne mal, dass die Spiele ja nur verblöden. Gut, wer beispielsweise nur irgendwelche Shooter spielt, die kein großes taktisches Verständnis erfordern, trainiert dabei sicherlich nicht sein Hirn und gewinnt dadurch an Intelligenz. Aber betrachten wir doch nur mal die ganzen Denkspiele, bei denen ihr euren Kopf ordentlich anstrengen müsst, um Erfolg zu haben: Diese Titel machen euch ganz bestimmt nicht blöd. Doch welche von den unzähligen Denkspielen soll man nur spielen? Wir stellen euch in diesem Artikel fünf HTML5-Spiele vor, die ordentlich Hirnschmalz verlangen und auf jedem Gerät spielbar sind.
Jewel Academy
Das vielleicht größte Untergenre im Bereich der Denkspiele sind die 3-Gewinnt-Spiele. Titel wie Candy Crush Saga haben es vorgemacht, wie erfolgreich sowas sein kann. Jewel Academy setzt das Prinzip wunderbar um und ist dank HTML5-Technik auf jedem Gerät und ohne Download oder Registrierung spielbar. Es macht vielleicht nichts großartig Neues, aber es funktioniert von vorne bis hinten und macht jede Menge Spaß. Das Bilden von Dreierreihen oder noch längeren Ketten, um Punkte zu sammeln, wird einfach nicht langweilig.
Darüber hinaus punktet Jewel Academy mit seinem großen Umfang. Es gibt hunderte Levels, jeder mit seiner eigenen Zielvorgabe. Der Schwierigkeitsgrad steigt dabei angenehm an. Die ersten Levels des Puzzlespiels sind also noch relativ einfach. Je weiter ihr voranschreitet, desto kniffliger werden die Aufgaben, die euch das Jewel Academy stellt. Dabei werden auch die Power-ups zunehmend wichtiger, die ihr erschafft, indem ihr Reihen aus vier oder gar fünf gleichen Edelsteinen bildet.
Tetris® Twist
Das vielleicht bekannteste Denkspiel der Welt ist Tetris. Es gibt mittlerweile unzählige Varianten davon. Auf jedem beliebigen Gerät besteht die Möglichkeit, Tetris zu zocken. Tetris® Twist trägt seinen Teil dazu bei, HTML5 sei Dank. Auch wenn der Name etwas anderes andeuten mag: In Sachen Spielmechanik erwartet euch hier das klassische Tetris-Prinzip. Unterschiedlich geformte Steine fallen vom Himmel und ihr müsst sie so auf dem Spielfeld anordnen, dass Reihen komplett gefüllt werden, damit sie sich dann auflösen. Erreichen die Steine das obere Ende des Felds, heißt es: „Game Over“.
Tetris® Twist bietet zwei unterschiedliche Modi. Da wäre zum einen die Story-Variante, wobei ihr das Wort Story nicht wörtlich nehmen solltet. Eine Geschichte erzählt das Knobelspiel nicht. Euch erwartet aber dennoch eine umfangreiche Kampagne, in der ihr euch durch mehrere Episoden spielt, die jeweils eine bekannte Metropole der Erde repräsentieren, etwa New York City, London, Paris oder Tokio. Alternativ gibt es in Tetris® Twist noch den "Marathon"-Modus, in dem ihr einfach solange spielt, wie ihr es eben durchhaltet, mit den Steinen nicht ans obere Ende des Spielfelds zu gelangen.
Parking Smarty
Mit einem dicken Bus über einen vollen Parkplatz zu fahren, ist keine leichte Aufgabe, besonders nicht in Parking Smarty. Hier müsst ihr euer Köpfchen anstrengen, um erfolgreich zu sein. Eure Aufgabe klingt simpel: Mit einem Bus müsst ihr alle Items einsammeln, die sich in einem Level befinden, und Letzteren dann verlassen. Der Haken an der Sache: Wenn ihr einmal aufs Gaspedal gedrückt habt, fährt euer Wagen solange geraderaus, bis ihm ein Hindernis den Weg versperrt. Lenken ist während der Fahrt nicht möglich. Da es auch keinen Rückwärtsgang gibt, ist es ziemlich knifflig, so durch einen Level zu manövrieren, dass ihr alle Items aufklaubt. Ihr müsst euch also genau überlegen, welchen Weg ihr nehmt, bevor ihr Gas gebt.
Der Schwierigkeitsgrad wird nochmal dadurch erhöht, dass es Dinge wie Nagelsperren oder ausfahrbare Poller gibt. Fahrt ihr mit eurem Bus über Erstere, müsst ihr den Level komplett von vorne beginnen. Darüber hinaus gibt es Geldscheine, die in Autos versteckt sind, und Portale, die euch in geheime Areale führen. Parking Smarty hat mehr Spieltiefe zu bieten, als man auf den ersten Blick vermuten würde, weshalb wir es euch wärmstens ans Herz legen.
Daily Solitaire
Zu den Denkspielen gehören auch die Kartenspiele. PC-Spielern dürfte dabei Solitaire mit am bekanntesten sein, schließlich war es jahrelang Standard, dass jedes Windows auch eine Variante davon im Gepäck hatte. Daily Solitaire ist eine wunderbare Möglichkeit, das Spielprinzip heutzutage im Browser zu genießen. Die Regeln sind altbekannt, ihr könnt aber zwischen zwei Modi wählen: Ob ihr mit einem Klick jedes Mal eine oder drei Karten vom Stapel ziehen wollt, legt ihr zu Beginn einer Partie fest.
Seinem Namen wird Daily Solitaire in jedem Fall gerecht. Das Online-Spiel versorgt euch schließlich jeden Tag mit neuen Herausforderungen, so dass es immer was zu tun gibt. Wenn ihr also mal ein wenig Abwechslung vom normalen Spiel braucht, schaut ihr einfach, was es gerade für eine Tages-Challenge gibt.
Puzzle World
Zum Abschluss haben wir gleich drei Spiele in einem für euch: Puzzle World ist der vielseitigste Titel dieser Liste, da er drei vollkommen unterschiedliche Modi umfasst. Zum einen wäre da Sudoku. Wer kennt nicht das Knobelspiel, in dem ihr die passenden Zahlen in neun Einheiten (jeweils bestehend aus neun Feldern) eintragt, so dass jede von ihnen die Zahlen 1 bis 9 umfasst, aber in keiner Zeile und Spalte eine Ziffer doppelt vorhanden ist?
Puzzle World bietet eine Vielzahl an Sudoku-Leveln, die immer schwieriger werden, je weiter ihr voranschreitet. Braucht ihr von dem ganzen Zahlenwirrwarr eine Auszeit, versucht ihr euch am „Connect“-Modus. Hier gilt es, Start- und Endpunkte der gleichen Farbe miteinander zu verbinden, ohne dass sich die Linien überkreuzen. Wieder ganz anders funktioniert „Escape“, bei dem ihr einen grünen Balken aus dem Level befördern müsst. Das Problem: Rote Balken versperren den Weg und lassen sich jeweils nur in zwei Richtungen verschieben. Alle drei Modi von Puzzle World haben, so unterschiedlich sie auch sind, eine Gemeinsamkeit: Ihre Prinzipien sind stets leicht zu erlernen, aber schwer zu meistern. Und genau so soll es ja auch sein.