Es gibt neue Panzer und Flugzeuge in War Thunder und eine deutlich verbesserte Grafik dank Dragor-Engine 5.0.
- home
- war-thunder
advancing-storm-update-erschienen
„Advancing Storm“-Update erschienen
Gaijin Entertainment hat das große Update 1.77 für War Thunder veröffentlicht, das den Namen „Advancing Storm“ trägt. Damit hat der russische Entwickler einiges an neuen Inhalten implementiert, aber auch große technische Verbesserungen abgeliefert. Denn mit der Aktualisierung wurde die verwendete Dragor-Engine auf die Version 5.0 angehoben. Und das bedeutet, dass das kostenlose Actionspiel fortan spürbar besser aussieht. Euch erwarten eine schickere Schattendarstellung, bessere Kantenglättung, detailliertere Landschaften und sogar neue Wettereffekte: Nachdem es zum Beispiel geregnet hat, bleiben Pfützen auf den Straßen zurück.
Aber nicht nur optisch hat sich was getan, sondern auch akustisch. Laut Gaijin Entertainment bestehen die einzelnen Sounds in War Thunder nun aus mehreren Klangschichten, weshalb sie sich deutlich besser und realistischer anhören. Somit schepperts noch toller aus euren Lautsprechern, wenn ihr eure Gegner zu Metallschrott verarbeitet.
Wer Bock auf neue Vehikel hat, wird mit „Advancing Storm“ bestens bedient. Auf Seiten der Panzer gibt es fünf Neuzugänge. Unter anderem dürft ihr euch auf den sowjetischen T-64B freuen, der über eine Abschussvorrichtung für die Cobra-Panzerabwehrrakete verfügt. Der französische AMX-30B2 Brenus wiederum ist mit einer dynamischen Panzerung ausgestattet. Der deutsche Leopard 2K zeichnet sich durch seine hohe Mobilität aus. Und er bewegt sich nicht nur schnell, sondern schießt auch besonders flott, seiner Schnellfeuerkanone sei Dank. Abgerundet wird das Portfolio an neuen Panzernin War Thunder durch den britischen Challenger und den amerikanischen M1 Abrams.
Für diejenigen, die in dem Kriegsspiel lieber in die Luft abheben, serviert Gaijin mit „Advancing Storm“ neue Flugzeuge und verbessert auch einige der schon vorhandenen Modelle. Mit dabei sind unter anderem die Martin M.B.5, die eine Alternative zur Spitfire im britischen Forschungsbaum von War Thunder darstellt, und die La-200 der Sowjets.
Quelle: Gaijin Entertainment