Von nun an könnt ihr in My Little Farmies Sammlungen komplettieren, um Belohnungen abzustauben.
- home
- my-little-farmies
my-little-farmies-wissenswertes-zu-sammlungen
My Little Farmies: Wissenswertes zu Sammlungen
In My Little Farmies habt ihr bereits allerhand zu tun. Ihr müsst nicht nur diverses Gewächs anpflanzen, ernten und weiterverarbeiten, sondern auch eure Siedlung zu wirtschaftlichem Erfolg führen und sie mit hübschen Dekorationen schmücken. Doch damit nicht genug: Seit Kurzem sind Sammlungen im Spiel. Welche Möglichkeiten euch dieses Feature bietet, erfahrt ihr in unserem Guide zum Online-Spiel My Little Farmies.
Zehntscheune als Basis
Bevor ihr mit den Sammlungen überhaupt beginnen könnt, müsst ihr zunächst die Zehntscheune errichten. Die ersten Gebäude dieser Art entstanden im frühen Mittelalter. Hier mussten Einwohner eine Steuer in Höhe von zehn Prozent ihres Einkommens entrichten – entweder in Form von Geld oder eben Naturerzeugnissen. In My Little Farmies hat sich bislang der Propst den Zehnt eingesteckt, doch damit ist nun Schluss. Die Zehntscheune im Aufbauspiel gehört ab sofort euch!
Um das Gebäude bereits auf Level 15 freizuschalten, müsst ihr 40 Goldbarren investieren. Ab Level 20 steht es euch jedoch auch frei, 100.000 Taler für dieses Schmuckstück hinzublättern. Sobald das Bauwerk errichtet ist, könnt ihr mit den Sammlungen loslegen.
Aufgaben erfüllen und Sammlungen vervollständigen
Mit der aktivierten Zehntscheune findet ihr drei verschiedene Sammlungen vor. Um sie zu meistern, müsst ihr verschiedene Aufgaben erledigen, bei denen es gilt, eine bestimmte Anzahl an Produkten bis Level 30, 44 oder 55 herzustellen – je nach angestrebter Belohnung. Aber keine Sorge: Die Produkte müsst ihr nicht irgendwo abliefern, ihr könnt sie nach Belieben lagern, weiterverarbeiten oder wonach euch auch immer ist. Es genügt vollkommen, die Produkte in der geforderten Menge lediglich zu produzieren.
Nachdem ihr die Aufgaben abgeschlossen habt, gilt eine Sammlung als vervollständigt. Auf diese Weise sichert ihr euch Kartenteile:
Für Produkte bis Level 30 erhaltet ihr Kartenteile für die eierlegende Wollmilchsau.
Mit Waren bis Level 44 sichert ihr euch den Maulbeerbaum.
Spinnerei-Kartenteile bekommt ihr für Produkte bis Stufe 55.
Beim ersten Durchgang wandern jeweils zehn Wollmilchsau- oder Spinnerei-Kartenteile sowie zehn Maulbeerbäume auf euer Konto. Beachtet jedoch, dass mit jeder weiteren gespielten Runde die Menge der angefragten Items erhöht wird, gleichzeitig aber auch die Belohnungen angepasst werden. Mehrmals spielen lohnt sich, denn sowohl für die Spinnerei als auch die Wollmilchsau sind jeweils 90 Kartenteile nötig.
Außerdem gibt es noch etwas Wichtiges, was ihr im Hinterkopf behaltet solltet: Zwar werden für Sammlungen keine Items benötigt, die ihr über die Weltwunder aus Event-Belohnungen erhaltet, dafür aber sind durchaus einige Goldbarren- oder Edelstein-Items dabei, darunter Kürbissuppen oder Walnussplätzchen. Auch sind manchmal Produkte gefragt, die ihr euch im Finsterwald oder Auenland sichert.
Eierlegende Wollmilchsau, Maulbeerbaum und Spinnerei – Alle Infos zu den drei Sammlungen
Ihr fragt euch, was euch die Belohnungen überhaupt bringen und ob sich die Mühe lohnt? Wir haben die Antwort darauf!
Die Wollmilchsau beschert euch alle 21 Stunden acht bis zehn Eier, Kuhmilch oder Wolle. Allerdings muss die eierlegende Wollmilchsau mit 250 Edelsteinen aufgeladen werden. Ein Maulbeerbaum hingegen bringt euch auch ohne Aufladung eine Belohnung ein – und zwar in Form eines neuen Produkts, der Rohseide. Drei Einheiten davon bekommt ihr nach einer Reifezeit von 9.000 Minuten. Die Rohseide könnt ihr für 800 Taler weiterverkaufen, außerdem sackt ihr damit gleich 90 Erfahrungspunkte ein. Die Spinnerei als Gebäude sichert ihr euch mit insgesamt 90 Kartenteilen. In eurer Siedlung müsst ihr unter Umständen Platz schaffen, denn sie nimmt 6x6 Felder ein.
Mit der Spinnerei kommen zeitgleich neue Produkte ins Spiel:
Produkt
Herstellung aus
Produktionsdauer (Min)
XP
Verkaufspreis (Taler)
Seidengarn
2x Rohseide, 1x Ahornkohle
300
30
4.6000
Seidenstoff
1x Seidengarn
500
50
5.700
Seidentuch
1x Seidenstoff, 1x Apfelmost
800
80
8.000
Gefärbtes Seidentuch
1x Seidentuch, 2x Heidelbeere
1.000
100
10.850
Quelle: upjers