Das Weltraum-Strategiespiel Imperion ist gestern aktualisiert worden. Im Update auf Version 0.9.4.2 wurden einige Fehler behoben und Verbesserungen am Spieldesign vorgenommen. Wir haben euch die wichtigsten Änderungen zusammengefasst.
Imperion: Neue Spielversion ist online
Imperion ist verbessert worden. Gestern wurde ein Update auf Version 0.9.4.2 online gebracht, das mehrere Fehler im Spiel behebt. So funktionieren Raketenangriffe nun auch im Internet Explorer 7 problemlos. Ein zweites Raketensilo nimmt nun nicht mehr das erste in Beschlag, so dass bisher erworbene Raketen im Waffenbestand verbleiben. Mehrere Details der Spionage wurden ebenfalls überarbeitet. So ist der Name des Planeten eines Angreifers nun nicht mehr sichtbar. Auch ein spionierender Titan wird in Allianzberichten nicht mehr angezeigt. Dafür sind bei der Xen-Spionage die Flottenbewegungen nun auch nach 24 Stunden noch sichtbar.
Die gestern vorgenommene Aktualisierung wirkt ergänzend zur vorangegangenen Version 0.9.4, die zahlreiche Änderungen am Spieldesign enthielt. Als neue Funktion führte sie Richt- und Impulsscanner, sowie die Xen-Spionage ein. Die genannten Scanner dienen der passiven Aufklärung in der näheren Umgebung von Planeten, auf denen sie gebaut werden. Je nach Ausbaustufe können sie zur Aufklärung fremder Flottenverbände auf noch unbewohnten Planeten herangezogen werden. So lässt sich vor der Besiedelung feststellen, ob dort bereits feindliche Truppen lagern.
Mit Version 0.9.4.2 wurde der ursprüngliche Scan-Radius der Richt- und Impulsscanner von 10 auf 20 Felder angehoben. Eine entsprechende Anpassung der Spielbalance ist in Planung und wird in absehbarer Zeit durchgeführt werden.
Imperion ist ein Online-Strategie aus dem Hause TravianGames, Hersteller der bekannten Browserspiele Travian, Travianer und Wewaii. Statt kleiner Dörfer erobert ihr in Imperion nun ganze Planeten, kolonisiert sie und verteidigt sie gegen eure Mitspieler.